Die Urzelle des heutigen Vereins war der 1885 gegründete Allgemeine Turnverein (ATV)
Bergedorf.
Dieser Verein fusionierte im Jahre 1911 mit dem Arbeiter Turnverein Phönix Sande zur
Freien Turnerschaft Bergedorf-Sande. Dieser Turnverein erhielt im Jahre 1912 eine eigene Fußballabteilung. Aufgrund einer Ortsteilumbenennung nannte er sich ab 1929 Freie
Turnerschaft Bergedorf-Lohbrügge.
Als Arbeiterfußballverein für die Werktätigen der Bergedorfer Glashütte spielten die „Elstern“ bis
1933 nicht im DFB , sondern im Arbeiter-Turn-und Sportbund (ATSB). Nach der Auflösung des ATSB und des Vereins durch die Nationalsozialisten spielte der Verein unauffällig in den
untersten Spielklassen des damaligen Ligensystems. Man stand dabei ganz im Schatten des bürgerlichen Lokalrivalen SSB Bergedorf 1860 (heute TSG Bergedorf 1860).
Nach der Auflösung aller Vereine durch die britische Besatzungsmacht unmittelbar nach Kriegsende 1945
entstand die FT Bergedorf-Lohbrügge 1885 am 20. Januar 1946 als „ASV Bergedorf 85“ neu. Heimstadion der „Elstern“ ist das Stadion „Sander Tannen“ im Hamburger
Stadtteil Lohbrügge.